Vorträge, Diskussionen & Fortbildungen
Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft II
Welches (Konflikt-)Verhalten gilt als angemessen und akzeptiert? Bewertungen sind eng verzahnt mit Deutungsmustern und -hoheiten, Machtverhältnissen sowie Narrativen. Kollektive & individuelle Erfahrungen mit Ausgrenzungspraktiken, die eigene Positionierung bzw. Markierung als Angehörige von Mehrheiten oder Minderheiten und damit einhergehenden Ungleichheiten beeinflussen Interaktionen in der Migrationsgesellschaft. Ihnen kommen in Konfliktsituationen bzw. in der Konfliktentstehung eine höhere Bedeutung zu als „Kultur“ und (konstruierte) „kulturelle Differenzen“.
Workshop 1 am 24.03.2023: GRUNDLAGEN
• Interkulturelle Kompetenz, Konflikt, Kultur. Bedeutung für das eigene Handeln
• Narrative, Stereotypen, Vorurteile. Einfluss auf Konflikte & Konfliktentstehungen
• Konfliktarten und -typen
Workshop 2 am 28.04.2023: FÜR FORTGESCHRITTENE
Reflektion des eigenen Konfliktverhaltens, Konfliktlösungsstrategien, Anwendung der
Lösungsstrategien auf Praxisfälle
Die Workshops bauen aufeinander auf, eine Teilnahme an beiden Terminen ist nicht
zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen.
Veranstalter | Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Bielefeld |
Ansprechpartner | K. Schachtsiek, Referentin: Sarah Saf |
Kontakt | erwachsenenbildung@kirche-bielefeld.de |
Eintritt | 20,00 € |
Anmeldung erforderlich? | Ja |
Anmeldung unter… | erwachsenenbildung@kirche-bielefeld.de |
Uhrzeit | 17:00 – 20:00 Uhr |