Deutsch lernen

    In Bielefeld gibt es viele Möglichkeiten Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

    Hier gibt es einen Überblick über alle Kurse. Die Kurse sind in drei verschiedene Bereiche aufgeteilt. Die Bereiche werden später auch noch erklärt. Die Bereiche sind:

    • Integrationskurse

    • Kurse zum Thema Arbeit

    • Sprachkurse

    Integrationskurse und Alphabetisierungskurse bestehen aus zwei Teilen: Sie bestehen aus einem Sprachteil und einem Orientierungsteil. Die Kurse dauern mehrere Hundert Stunden. Im Alphabetisierungskurs wird den Menschen das Lesen und Schreiben beigebracht, die das vorher auch in ihrer Muttersprache nicht oder nicht gut konnten. Außerdem bekommen sie das lateinische Alphabet beigebracht.

    Weitere Informationen zu Integrationskursen und Alphabetisierungskurse finden Sie hier:

    BAMF: Graphische Darstellung Integrationskurse
    BAMF: Integrationskurssuche

    dito

    Integrationskurse für Jugendliche (18 bis 27 Jahre)

    In Bielefeld gibt es Integrationskurse extra für Jugendliche und junge Erwachsene. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

     

    Kurse für Eltern und Frauen

    In diesen Kursen werden wichtige Themen für Eltern und für Frauen besprochen. Diese Themen sind zum Beispiel: das deutsche Bildungssystem und Bildungseinrichtungen. Also: Wo können Sie was in Deutschland lernen?

    Weitere Informationen zu Kursen für Eltern finden Sie hier

    Weitere Informationen zu Kursen für Frauen finden Sie hier.

     

    Deutschkurse für die Arbeit (DeuFöV)

    Nach einem Integrationskurs können Sie einen DeuFöV-Kurs besuchen. DeuFöV heißt Deutschsprachrderverordnung. Ein DeuFöV-Kurs wird in vier Sprachniveaus von A2 bis C1 angeboten.

    Sprachniveaus

    In diesem Text wird immer wieder von Sprachniveaus geredet. Sprachkurse können Sie mit einem bestimmtem Sprachniveau abschließen. Hier werden die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erklärt. Dort gibt es sechs verschiedene Stufen bei Sprachniveaus: von A1 bis C2. Die Stufen zeigen, wie gut Sie eine fremde Sprache können.

    • A1 – Anfänger:
      Wenn Sie auf A1-Niveau sprechen, können Sie ganz einfache Sätze verstehen und benutzen. Sie können zum Beispiel sagen, wie sie heißen oder wo Sie wohnen. Andere Menschen müssen Ihnen oft noch helfen.
    • A2 – Grundlegende Kenntnisse:
      Sie können häufig benutzte Wörter und Sätze verstehen. Diese Wörter und Sätze haben mit Ihrem Alltag zu tun. Es geht um die Familie, die Arbeit oder Ihre Wohngegend. Sie können jetzt auch ein bisschen mehr über sich erzählen. Zum Beispiel, was Sie für eine Ausbildung gemacht haben.
    • B1 – Fortgeschrittene Benutzung der Sprache:
      Wenn jemand deutlich und klar spricht, können Sie bekannte Sätze aus Freizeit, Arbeit oder Schule verstehen. Sie selbst können mit den meisten Situationen im Alltag umgehen. Sie können auch sagen, was Sie für Hoffnungen haben und was Sie für die Zukunft planen.
    • B2 – Selbständige Benutzung der Sprache:
      Sie wissen, was das Thema eines schweren und langen Textes ist. Sie können sich gut mit Muttersprachlern unterhalten. Sie können zu vielen Themen etwas sagen.
    • C1 – Fachkundige Benutzung der Sprache:
      Sie können schwere und lange Texte zu vielen verschiedenen Themen verstehen. Sie können die Sprache fließend sprechen, ohne öfter nach Worten suchen zu müssen.
      Sie können Ihre Sprachkenntnisse im Beruf, in der Ausbildung oder dem Studium sinnvoll einsetzen.
    • C2 – Fast muttersprachliche Kenntnisse:
      Sie können fast alles, was Sie lesen oder hören, verstehen und in eigenen Worten wiedergeben. Sie können die Fremdsprache sehr flüssig sprechen und sehr genau formulieren. Sie können auch bei sehr komplizierten Themen den Zusammenhang zu anderen Themen erkennen und zeigen.

     

    Nach einem Integrationskurs können Sie auch noch andere Kurse besuchen. Es gibt:

    • Kurse zu akademischen Heilberufen: Dazu gehören zum Beispiel Ärzte, Apotheker oder Psychologische Psychotherapeuten.
    • Kurse zu Gesundheitsfachberufen: Dazu gehören zum Beispiel Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Ergotherapeuten.
    • Kurse zu gewerblich-technischen Berufen: Dazu gehören zum Beispiel Elektriker, Mechaniker oder Maschinenführer.

    Mehr Informationen zu Deutschkursen für die Arbeit finden Sie hier.

     

    Sprachkurse für Beschäftigte und Auszubildende

    Beschäftigte und Auszubildende können auch Deutschkurse besuchen. Beschäftigte sind Menschen, die arbeiten gehen. Wenn Sie einen Deutschkurs machen möchten, müssen Sie das BAMF fragen. bamf ist die Abkürzung für Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Wenn Sie zu wenig Geld verdienen, müssen Sie für die Deutschkurse nichts bezahlen.
    Mehr Informationen können Sie hier bekommen:

    • BAMF
    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter Arbeitplus Bielefeld

    Agentur für Arbeit: Informationen zur Sprachförderung

     

    Deutschkurse für Flüchtlinge an der Universität Bielefeld

    Es gibt kostenlose Flüchtlingskurse an der Universität Bielefeld für Flüchtlinge, die in ihrem Heimatland schon studiert haben. Oder für Flüchtlinge, die in ihrem Heimatland eine Hochschulzugangsberechtigung hatten. Das heißt: Sie haben den passenden Schulabschluss, um ein Studium anfangen zu dürfen.
    Um die Flüchtlingskurse besuchen zu können, brauchen Sie diese Unterlagen:

    • Eine Hochschulzugangsberechtigung.
    • Einen Nachweis über den Aufenthaltsstatus und den Flüchtlingsstatus. Darin steht, ob Sie in Deutschland bleiben dürfen und wie lange.
    • Einen Nachweis, ob Sie einen ersten Sprachkurs gemacht haben.

    Weitere Informationen gibt es hier.

    Deutschkurse an der FH Bielefeld

     

    Lehrkräfte Plus

    Das Programm Lehrkräfte Plus ist für Flüchtlinge oder Menschen, die nicht aus Europa kommen und die Lehrer sind. Zu dem Programm gehören:

    • Deutsch-Intensivkurs: Am Ende des Kurses machen Sie eine TestDaF-Prüfung. TestDaF ist eine Abkürzung für: Test Deutsch als F Geprüft wird auf das Sprachniveau C1.
    • Pädagogisch-interkulturelle Qualifizierung: Hier lernen Sie, wie man mit Schülern aus verschieden Kulturen umgeht. Welche Konflikte es geben kann und wie man diese löst.
    • Fachliche und fachdidaktische Angebote: Hier lernen Sie, wie Sie guten Unterricht machen können. Und Sie lernen, was das neueste Wissen zu Ihrem Fachs.
    • Sie unterrichten an einer Schule und werden dabei von einem Lehrer begleitet. Dieser Lehrer ist Ihr Mentor.
    • Welche Möglichkeiten haben Sie, um im deutschen Schulsystem als Lehrer arbeiten zu können? Darüber werden Sie beraten.

    Weitere Informationen erhalten Sie hier.

    Sprachtreffs sind für Menschen, die schon ein bisschen Deutsch können. Es gibt mehrere Sprachtreffs in Bielefeld. Sie werden von verschiedenen Trägern angeboten.

    Kommunale Sprachtreffs gibt es an mehreren Standorten in Bielefeld, sie werden von verschiedenen Trägern angeboten (AWO, Diakonie Verband Brackwede, Diakonie Bielefeld, Caritas, Gesellschaft für Sozialarbeit, Evangelischer Kirchenkreis).

    Nähere Informationen zu den Sprachtreffs finden Sie auf: www.dito-bielefeld.de

    Das „Kompetenzwerk Arbeit und Sprache“ unterstützt Sie, wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Das Jobcenter kann Ihnen einen Platz vermitteln.

    An den zwei Standorten in Bielefeld Otto-Brenner-Straße 247 und Gadderbaumer Straße 3 bietet die REGE mbH verschiedene Angebote an: Integrationscafés, Workshops, Beratung, Coaching, Lernangebote etc.

    REGE mbH | Kompetenzwerk Arbeit und Sprache
    Otto-Brenner-Straße 247
    33604 Bielefeld
    Tel. 0521 9622-195

    Kompetenzwerk Arbeit und Sprache

    Hier können Sie weitere Informationen bekommen:

    Goethe Institut
    BAMF

    Deutsch online:
    50 languages (App)

    Deutsche Welle interaktiv

    Jicky – Deutsch lernen für Flüchtlinge

    Ankommen

    Lingolia ( Grammatik Die Grammatik oder auch Sprachlehre bezeichnet in der Sprachwissenschaft jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung. Dabei steht der Begriff der Grammatik einmal für das Regelwerk selbst, auf der anderen Seite aber auch für die Theorie über eine bestimmte Sprache oder Sprachfamilie. )

    Reverso (Übersetzer)

    Pons (Wörterbuch & Vokabeltrainer)

    Languageguide (Bildwörterbuch)

    Learn German (Vokabel-Videos)