Fachliteratur
Hier finden Sie Fachliteratur und Fachbeiträge für Zugewanderte und Akteurinnen und Akteure.
Alle vorgestellten Bücher finden Sie auch in der Präsenzbibliothek des Kommunalen Integrationszentrums.
Can, Ali: Mehr als nur eine Heimat (2019)
Verlag: Duden
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Mudde, Kaltwasser (Hsg.): Populismus: Eine sehr kurze Einführung (2019)
Verlag: Dietz
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Benz, Wolfgang: Gewalt im November 1938 (2018)
Benz, Wolfgang: Im Widerstand – Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler (2019)
Verlag: C.H.Beck
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Pomerantsev, Peter: Das ist keine Propaganda– Wie unsere Wirklichkeit zertrümmert wird (2019)
Verlag: dva
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Theodor Michael: Deutsch sein und Schwarz dazu (2014)
Engin, Kenan Hg.: Kurdische Migrant_Innen in Deutschland (2019)
Verlag: Kassel University Press
Anna-Lisa Müller: Migration, Materialität und Identität– Verortungen zwischen Hier und Dort (2020)
Verlag: Steiner
Annette Ramelsberger, Tanjev Schultz, Rainer Stadler, Wiebke Ramm: Der NSU-Prozess. Das Protokoll (2018)
Verlag: Antje Kunstmann
Ta-Nehisi Coates: We were 8 years in power – eine amerikanische Tragödie (2017)
Verlag: Hanser Berlin
Frantz Fanon: Die Verdammten dieser Erde (1969)
Verlag: suhrkamp
El-Mafaalani, Aladin: Das Integrations-Paradox (2018)
Verlag: Kiepenheuer und Witsch
Schleichert, Hubert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren: Anleitung zum subversiven Denken (2019)
Verlag: C.H.Beck
Michel Abdollahi: Deutschland schafft mich: Als ich erfuhr, dass ich doch kein Deutscher bin (2020)
Kübra Gümüsay: Sprache und Sein (2020)
Verlag: Hanser Berlin
Ulrike Ackermann: Das Schweigen der Mitte: Wege aus der Polarisierungsfalle (2020)
Hasnain Kazim: Auf sie mit Gebrüll!: … und mit guten Argumenten. Wie man Pöblern und Populisten Paroli bietet (2020)
Verlag: Penguin
Jens Balzer: Pop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik (2019)
Verlag: Edition Körber
Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland (2020)
Kwame Anthony Appiah: Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit (2019)
Verlag: Hanser
Patrick Stegemann, Sören Musyal: Die rechte Mobilmachung: Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen (2020)
Verlag: Econ / Ullstein
Wilhelm Heitmeyer: Autoritäre Versuchungen (2018)
Verlag: suhrkamp
Ralf Fücks, Christoph Becker (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten (2020)
Verlag: Wochenschau
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen (2019)
Verlag: suhrkamp
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten (2017)
Verlag: suhrkamp
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Matthew Horace: Schwarz, Blau, Blut – Ein Cop über Rassismus und Polizeigewalt in den USA (2019)
Verlag: suhrkamp
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Ogette, Tupoka: Exit Racism – rassismuskritisch denken lernen (2017)
Verlag: Unrast
Choudhury, Shakil: Deep Diversity -Die Grenze zwischen ›uns‹ und den ›Anderen‹ überwinden (2017)
Verlag: Unrast
Eddo-Lodge, Reni: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche (2019)
Verlag: Tropen /Klett Cotta
Madubuko, Nkechi: Empowerment als Erziehungsaufgabe (2018)
Verlag: Unrast
Jewell, Tiffany u.a.: Das Buch vom Anti-Rassismus (2020)
Platsch, Kerstin: Deutschland ist geil! (2018)
Verlag: Brandes und Apsel
anti-bias-netz (Hrsg.): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz (2016)
Robin DiAngelo: White Fragility: Why It’s So Hard for White People to Talk About Racism (2019)
Maisha Eggers: Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weissseinsforschung in Deutschland (2017)
Verlag: Unrast
Johny Pitts: Afropäisch: Eine Reise durch das schwarze Europa (2020)
Verlag: suhrkamp
Birgit Jagusch / Yasmine Chehata (Hrsg.): Empowerment und Powersharing – Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen (2020)
Britta Schellenberg: Training Antidiskriminierung – Den Menschen im Blick (2020)
Verlag: Wochenschau
Ibram X. Kendi: How to Be an Antiracist (2019)
Verlag: Random House
David Mayonga: „Wo kommst du wirklich her?“ (2020)
Verlag: bpb
Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (2019)
Verlag: Hanser Literaturverlage
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst (2019)
Mian, Zanib: Planet Omar 1 – Nichts als Ärger: Comic-Roman für Jungen und Mädchen ab 8 Jahre
Jewell Parker Rhodes: Ghost Boys (Englisch) (2018)
Nicola Berger: Die schönsten Kinderspiele aus aller Welt (2015)
Verlag: moses.Verlag
Tiffany Jewell & Aurélia Durand: This Book Is Anti-Racist (2020)
Karin Gruß (Hrsg.): Wer tanzt schon gern allein? (2020)
Verlag: Peter Hammer Verlag
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Bundeszentrale für politische Bildung
Mediendienst Integration (Informationen zu den Themenfeldern Migration, Integration und Asyl in Deutschland)