Studium
Hier bekommen Sie Informationen, wenn Sie in Deutschland ein Studium beginnen möchten. Oder wenn Sie Ihr Studium in Ihrem Heimatland abbrechen mussten und es nun abschließen möchten. Dafür gibt es in Bielefeld verschiedene Stellen, zu denen Sie gehen können.
Bestimmte Studenten brauchen kein Visum, wenn Sie nach Deutschland kommen. Ein Visum ist die Erlaubnis, in ein Land reisen und dort leben zu dürfen. Diese Studenten brauchen kein Visum:
- Studenten aus der Europäischen Union
- Studenten aus dem europäischen Wirtschaftsraum
- Studenten aus wenigen bestimmten Ländern
Alle anderen Studenten aus dem Ausland brauchen ein Visum. Vor allem dann, wenn Sie länger als 3 Monate in Deutschland bleiben. Das Visum müssen Sie bei der Ausländerbehörde zeigen. Sofort, wenn Sie nach Deutschland gekommen sind. Dort wird Ihr Visum in eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken umgewandelt. Das heißt: Als Student dürfen Sie dann in Deutschland bleiben.
Universität Bielefeld –International Office
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel. 0521/1066975
E-Mail: io@uni-bielefeld.de
Wenn Sie ein Flüchtling sind:
Sie können an der Universität Bielefeld weiterstudieren, wenn Sie Ihr Studium in Ihrem Heimatland abbrechen mussten.
Alle Informationen dazu finden Sie hier:
Universität Bielefeld
Clearingstelle für Geflüchtete
und Studium
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel. 0521/106-67542
E-Mail: refugees@uni-bielefeld.de
Sie sind Student aus dem Ausland oder ein Flüchtling? Und Sie möchten Ihr Studium weitermachen oder ein Studium komplett neu anfangen? Dann können Sie eine persönliche Beratung beim akademischen Auslandsamt bekommen. Als Flüchtling werden Sie auch während des Studiums betreut. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, können Sie beim akademischen Auslandsamt mit Mitarbeitern sprechen.
Fachhochschule Bielefeld
Akademisches Auslandsamt
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel. 0521/1067764
E-Mail: sandra.schoess@fh-bielefeld.de
Es gibt eine elektronische Datenbank, die ausländische Bildungsnachweise wie zum Beispiel Zeugnisse mit deutschen Bildungsabschlüssen vergleicht. Diese Datenbank hilft Ihnen, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten einschätzen zu können. Behörden, Arbeitgeber und andere Personen benutzen die Datenbank auch dafür. So können Sie zum Beispiel herausfinden, ob Ihr Schulabschluss mit dem deutschen Abitur zu vergleichen ist.
Die Datenbank finden Sie hier: