Ειδική βιβλιογραφία
Hier finden Sie Fachliteratur und Fachbeiträge für Zugewanderte und Akteurinnen und Akteure.
Can, Ali: Mehr als nur eine Heimat (2019)
Mudde, Kaltwasser (Hsg.): Populismus: Eine sehr kurze Einführung (2019)
Benz, Wolfgang: Gewalt im November 1938 (2018)
Benz, Wolfgang: Im Widerstand – Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler (2019)
Pomerantsev, Peter: Das ist keine Propaganda– Wie unsere Wirklichkeit zertrümmert wird (2019)
Verlag: dva
Michael, Theodor: Deutsch sein und Schwarz dazu (2014)
Engin, Kenan Hg.: Kurdische Migrant-Innen in Deutschland (2019)
Anna-Lisa Müller: Migration, Materialität und Identität– Verortungen zwischen Hier und Dort (2020)
Annette Ramelsberger, Tanjev Schultz, Rainer Stadler, Wiebke Ramm: Der NSU-Prozess. Das Protokoll (2018)
Ta-Nehisi Coates: We were 8 years in power – eine amerikanische Tragödie (2017)
Frantz Fanon: Die Verdammten dieser Erde (1969)
El-Mafaalani, Aladin: Das Integrations-Paradox (2018)
Schleichert, Hubert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren: Anleitung zum subversiven Denken (2019)
Michel Abdollahi: Deutschland schafft mich: Als ich erfuhr, dass ich doch kein Deutscher bin (2020)
Kübra Gümüsay: Sprache und Sein (2020)
Ulrike Ackermann: Das Schweigen der Mitte: Wege aus der Polarisierungsfalle (2020)
Hasnain Kazim: Auf sie mit Gebrüll!: … und mit guten Argumenten. Wie man Pöblern und Populisten Paroli bietet (2020)
Jens Balzer: Pop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik (2019)
Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland (2020)
Kwame Anthony Appiah: Identitäten. Die Fiktionen der Zugehörigkeit (2019)
Patrick Stegemann, Sören Musyal: Die rechte Mobilmachung: Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen (2020)
Wilhelm Heitmeyer: Autoritäre Versuchungen (2018)
Ralf Fücks, Christoph Becker (Hrsg.): Das alte Denken der Neuen Rechten (2020)
Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen (2019)
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten (2017)
Herausgeber: suhrkamp
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Matthew Horace: Schwarz, Blau, Blut – Ein Cop über Rassismus und Polizeigewalt in den USA (2019)
Herausgeber: suhrkamp
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Keith Hamaimbo: Errungenschaften Afrikas (2019)
Herausgeber: Welthaus Bielefeld
Friederike Habermann: Der unsichtbare Tropenhelm (2013)
Herausgeber: thinkOya
Stiftung Kloster Dalheim: Verschwörungstheorien früher und heute (2019)
Herausgeber: Ardey-Verlag
Andrea Römmele: Zur Sache – für eine neue Streitkultur in Politik und Gesellschaft (2019)
Herausgeber: Aufbau Verlag
Bart Somers: Zusammen leben (2018)
Herausgeber: C.H. Beck
Jana Simon: Unter Druck – wie Deutschland sich verändert (2019)
Herausgeber: S. Fischer Verlage
Oliver von Mengersen (Koord.): Sinti und Roma – Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation (2015)
Herausgeber: Zentralen für politische Bildung
Karl-Heinz Meier-Braun: Schwarzbuch Migration – Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik (2018)
Herausgeber: C.H: Beck
Max Czollek: Desintegriert Euch! (2020)
Herausgeber: btb Verlag
Umeswaran Arunagirinathan: Der fremde Deutsche (2017)
Herausgeber: Konkret Literaturverlag
Lutz van Dijk: Afrika – Geschichte eines bunten Kontinents (2015)
Herausgeber: Peter Hammer Verlag
Peter Schäfer: Kurze Geschichte des Antisemitismus (2020)
Herausgeber: C.H.Beck
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Rauf Ceylan: Imame in Deutschland – Wer sie sind, was sie tun und was sie wirklich wollen (2020)
Herausgeber: Herder Verlag
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Melisa Erkurt: Generation haram (2020)
Herausgeber: Paul Zsolnay Verlag
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Matthias Meisner, Heike Kleffner (Hrsg.): Extreme Sicherheit – Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz (2019)
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Ronen Steinke: Terror gegen Juden (2020)
Herausgeber: Berlin Verlag
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Rutger Bregman: Im Grunde gut (2021)
Herausgeber: rowohlt Verlag
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Charlotte Wiedemann: Der lange Abschied von der weißen Dominanz (2019)
Herausgeber: dtv Verlag
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
David Baddiel: Und die Juden? (2021)
Herausgeber: Hanser Literaturverlage
Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld – Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern (2020)
Herausgeber: Hentrich & Hentrich
Ronen Steinke: Antisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt (2020)
Herausgeber: Duden
Micha Brumlik: Antisemitismus (2020)
Herausgeber: reclam
Michał Wójcik: Der Aufstand von Treblinka (2020)
Herausgeber: piper Verlag
Aladin El-Mafalaani: Wozu Rassismus? Von der Erfindung der Menschenrassen bis zum rassismuskritischen Widerstand (2021)
Herausgeber: Kiepenheuer & Witsch
Andreas Kossert: Flucht – Eine Menschheitsgeschichte (2021)
Herausgeber: Siedler Verlag
Emilia Roig: Why We Matter – Das Ende der Unterdrückung (2021)
Herausgeber: aufbau Verlage
Jana Hensel, Naika Foroutan: Die Gesellschaft der Anderen (2020)
Herausgeber: aufbau Verlage
Black Heroes – Schwarz, Deutsch, Erfolgreich (2021)
Herausgeber: Verlagshaus Jacoby Stuart
Friedemann Karig, Samira El Ouassil: Erzählende Affen – Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen (2021)
Herausgeber: ullstein Buchverlage
Benjamin Idriz: Der Koran und die Frauen (2021)
Herausgeber: Gütersloher Verlagshaus
Hans Rosling: Factfulness (2019)
Herausgeber: ullstein Buchverlage
Karl-Heinz Meier-Braun: Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl (2017)
Herausgeber: C.H.Beck
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe des ZpB.
Hans-Peter Killguss, Marcus Meier, Sebastian Werner: Bildungsarbeit gegen Antisemitismus – Grundlagen, Methoden & Übungen (2020)
Herausgeber: wochenschau Verlag
Ogette, Tupoka: Exit Racism – rassismuskritisch denken lernen (2017)
Choudhury, Shakil: Deep Diversity -Die Grenze zwischen ›uns‹ und den ›Anderen‹ überwinden (2017)
Eddo-Lodge, Reni: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche (2019)
Madubuko, Nkechi: Empowerment als Erziehungsaufgabe (2018)
Jewell, Tiffany u.a.: Das Buch vom Anti-Rassismus (2020)
Platsch, Kerstin: Deutschland ist geil! (2018)
anti-bias-netz (Hrsg.): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz (2016)
Robin DiAngelo: White Fragility: Why It’s So Hard for White People to Talk About Racism (2019)
Maisha Eggers: Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weissseinsforschung in Deutschland (2017)
Johny Pitts: Afropäisch: Eine Reise durch das schwarze Europa (2020)
Birgit Jagusch / Yasmine Chehata (Hrsg.): Empowerment und Powersharing – Ankerpunkte – Positionierungen – Arenen (2020)
Britta Schellenberg: Training Antidiskriminierung – Den Menschen im Blick (2020)
Ibram X. Kendi: How to Be an Antiracist (2019)
Verlag: Random House
David Mayonga: “Wo kommst du wirklich her?” (2020)
Alice Hasters: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten (2019)
Herausgeber: Hanser Literaturverlage
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Noah Sow: Deutschland schwarz-weiss (2018)
Herausgeber: Goldmann
Fatima El-Tayeb: Undeutsch- die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft (2016)
Herausgeber: transcript
bell hooks: Black Looks – Popkultur, Medien, Rassismus (2019)
Herausgeber: Orlanda Buchverlag
Mo Asumang: Mo und die Arier – Allein unter Rassisten und Neonazis (2016)
Herausgeber: FISCHER Taschenbuch
Mohamed Amjahid: Der weisse Fleck (2021)
Herausgeber: Piper Paperback
Michael May, Gudrun Heinrich: Rechtsextremismus pädagogisch begegnen (2020)
Herausgeber: W. Kohlhammer gmbH
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Canan Topçu: Nicht mein Antirassismus (2021)
Herausgeber: Bastei Lübbe
Marius Jung: Wer wird denn da gleich schwarz sehen? (2021)
Herausgeber: Edel Books
Olivia Wenzel: 1000 Serpentinen Angst (2019)
Fabio Geda: Im Meer schwimmen Krokodile (2010)
Herausgeber: btb
Jasmina Kuhnke: Schwarzes Herz (2021)
Herausgeber: rowohlt Verlag
Mian, Zanib: Planet Omar 1 – Nichts als Ärger: Comic-Roman für Jungen und Mädchen ab 8 Jahre
Jewell Parker Rhodes: Ghost Boys (Englisch) (2018)
Nicola Berger: Die schönsten Kinderspiele aus aller Welt (2015)
Tiffany Jewell & Aurélia Durand: This Book Is Anti-Racist (2020)
Karin Gruß (Hrsg.): Wer tanzt schon gern allein? (2020)
Herausgeber: Peter Hammer Verlag
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Anja Tuckermann, Tine Schulz: Alle da! Unser kunterbuntes Leben (2020)
Herausgeber: Klett Kinderbuch
In der Bibliothek finden Sie die Ausgabe der bpb.
Benjamin Knödler, Christine Knödler: Young Rebels (2020)
Herausgeber: Hanser Verlag
Lupita Nyong’o: Sulwe (2021)
Herausgeber: Mentor Verlag
Sonja Eismann: Wie siehst du denn aus? Warum es normal nicht gibt (2020)
Herausgeber: Beltz und Gelberg
Josephine Apraku: Wie erkläre ich Kindern Rassismus? Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf (2021)
Herausgeber: familiar faces
Sabine Priess: Klar bin ich von hier! Was ein schwarzer Junge in Deutschland erlebt (2020)
Herausgeber: edition riedenburg
Dayan Kodua: Odo (2019)
Herausgeber: Gratitude Verlag